EXPERIMENTELLE MUSIK 2001 / EXPERIMENTAL MUSIC 2001
8. Dezember 2001 / Samstagnacht 20 - 2 Uhr

Festival München TU-Mensa Arcisstraße 17

Das sechsstündige internationale Festival der experimentellen Musik


mit

Tom Johnson, Paris

Paul Panhuysen, Eindhoven

Hugh Davies, London

René Bastian / Hans Essel,  Wissembourg/Darmstadt

Jörg Burkhard, Heidelberg

Volker Straebel, Berlin

Johannes Goehl /R.B./Peter Behrendsen/
  Ernstalbrecht Stiebler, München/W./Köln/Frankfurt/M

Das PHREN-Ensemble München
  IngeSalcher / George Augusta
  Michael Steimer / Michael Kopfermann

Otfried Rautenbach, Heidelberg

Ardhi Engl, München

Stephan Wunderlich / Edith Rom
  und Gertraude Adamo-Rothe / Herbert Metzenleitner, München



veranstaltet vom Verein für experimentelle Musik e.V., gefördert von Kulturreferat München, Freistaat Bayern




Tom Johnson

GALILEO

Die Komposition greift eine Überlieferung auf, nach der Galilei in der Kathedrale von Pisa, statt der Predigt zuzuhören, beobachtete,
wie die Lampen im Wind schwangen. Er begann die Schwingungen der unterschiedlich langen Pendel zu zählen und erkannte:
Die Schwingungsfrequenz ist umgekehrt proportional zum Quadrat der Pendellänge.
Tom Johnsons Transformation von Galileis Entdeckung verwendet 5 Pendel aus Metall und verschiedene Schägel.
Wenn alle Pendel schwingen, lautet die rhythmische Proportion: 12 zu 15 zu 16 zu 18 zu 24.

GALILEO is a composition/instrument that swings on five pendulums.
The slowest of these hangs from a line 260 cm long, suspended from a height of about four meters.
The other four pendulums are carefully measured, following the formula discovered by Galileo Galilei some 500 years ago,
so as to make their cycles in 1/2, 2/3, 3/4, and 4/5 the time necessary for the longest.
A sequence of short compositions allow us to hear all the different combinations of tempos.
 

Tom Johnson est né dans le Colorado en 1939.
Il a étudié à l'université de Yale et, en privé avec Morton Feldman.
Après 15 ans à New York, il s'installe à Paris, où il habite depuis 1983.
Tom Johnson est généralement considéré comme un minimaliste, puisqu'il travaille avec du matériel toujours réduit,
en procédant toutefois de manière nettement plus logique que la plupart des autres minimalistes, ce qui se traduit
par un emploi fréquent de formules, de permutations et de séquences prévisibles.

Tom Johnson est connu surtout pour ses opéras. Dequis presque 30 ans on présente régulièrement L'Opéra de quatre notes.
Riemannoper (1988) a étè mis en scène 28 fois dequis sa création à Brême en 1988.
Parmi ses oeuvre non-opératiques, qui sont jouées souvent, on peut compter les Histoires à dormir debout les Rational Melodies,
les Duos à compter, le Tango, Les Vaches de Narayana, et Echec: une pièce très difficile pour contrebasse.

L'oeuvre la plus importante, le Bonhoeffer Oratorium, pour orchestre, choeur, et solistes, avec textes du théologien Dietrich Bonhoeffer,
a été créée par l'orchestre et choeur de la radio hollandaise à Maastricht en 1996, et produit également par le Deutsches Symphonie Orchester (Berlin 1988) et le Catskill Choral Society (New York, 2000).

Tom Johnson a également écrit de nombreuses oeuvres radiophoniques, telles que J'entends un choeur (pièce radiophonique commandée par
Radio France pour le prix Italia en 1993),
Music and Questions (diffusé aussi comme CD par le Australian Broadcasting Company),
et Die Melodiemaschinen commandé par WDR Köln, qui l'a diffusée en Janvier 1996.

Les CDs principaux disponibles aujourd'hui sont An Hour for Piano (Lovely Music 1081) Music for 88 (XI 106), et Le Chord Chatalogue
(XI 123) Self-Similar Melodies, un texte théorique de 291 pages en anglais, e été édité en 1996 par les Editions 75.
Johnson a recu le prix des Victoires de la musique 2000 pour Kientzy Loops.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001


Paul Panhuysen

Partita 4 long Strings

This installation consists of 4 long strings stretched between two of the big pillars of the mensa.
At one end an empty paint can is attached on every string, working as an acoustical resonator.
At the other end a magnetic guitar pick up under the string allows to amplify the vibrations through the PA.
The strings will be about one meter above the floor level and there will be two strings at each side of the pillars.
When I am performing, I'll walk in between the parallel strings up and down between the two pillars,
brushing the strings with rosined hands.
This installation/performance requires 4 independent channels on the mixer of the PA.
Possibly, I will play part of the concert unamplified and another part amplified.
 

Paul Panhuysen (1934, Borgharen) studied painting and monumental design at the Jan van Eyck Academy in Maastricht from 1954 till 1959.
At the same time, he studied art sociology at the University of Utrecht.
Following that, he was, successively, the director of the Fine Arts Academy in Leeuwarden;
and a curator and head of education and public relations for the Den Haag City Museum
and for the Van Abbe Museum in Eindhoven.
In addition, he continued to paint and make collages.
In 1965 he founded the artist group "De Bende van de Blauwe Hand".
This group, which was closely related to Fluxus, presented exhibitions, environments and happenings in museums and galleries.
Starting in 1965, he presented "situations" meant to involve the audience,
and in 1968, he started the Maciunas Quartet, who are still making experimental music.
In the early seventies, Panhuysen worked as an advisory artist with urban development teams and developed systematic ordering systems
and mathematical series that he has continued to use in his work as an artist.
In addition, Panhuysen's work shows an predilection for found objects and the element of chance.
To an increasing degree, Panhuysen has been concentrating on sound art,
which has come to occupy an important place in his visual art work.
He has presented his Long String Installations, which are played in concerts personally
and in exhibitions as automats, worldwide since 1982:
a.o. in Boston, Washington D.C., Dresden, Berlin, Hannover, Linz, Ferrara, Barcelona, Lodz, Warsaw, Moskow, Paris, New York,
San Francisco, Tokyo, Kobe, Kyoto, Lyon, Rome and Prague.
These installation are set-up in indoor or outdoor spaces for anywhere from 1 to 40 days.
They utilize the site specific properties and architectural prospects of the location.
Since 1989 Panhuysen developes artworks in which he confronts the audience with the creativity, intelligence and communicational skills of animals, especially of birds.
In 1980, Panhuysen founded Het Appollohuis, and since then till 1997, he has been the director of this internationally oriented podium
where artists from divergent disciplines can present their work.
In 1996 he received the Cultural Award of Noord-Brabant and in 1998 he became Companion of the Order of the Dutch Lion.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001
 


HUGH DAVIES:

Embellishments (1994) [Verzierungen]

The English title incorporates the word "bell", the principal sound used in the instrument, which is the composer's sound installation Ring dem Bells (1991, expanded 1997).
On two modified telephones each of the large push-buttons controls either a two-note "ding-dong" door chime or a buzzer, which have in turn been modified, either in pitch or in timbre, or both. This work can be performed by either one or two performers.
 

Ring dem Bells (1991/1997)

My sound installations use quite small, usually everyday objects to animate a three-dimensional space, often involving some degree of remote control. These sound installations are only complete when members of the public perform on them, often creating interactions between themselves. Although they are not primarily built for children, young people particularly enjoy the element of participation - especially in galleries and museums, where visitors expect to see signs that request "please do not touch".

Ring dem Bells consists of eighteen two-note ("ding-dong") door chimes of various mamufacturers and models, four small electrical buzzers and two push-button telephones, all of which have been modified internally; the telephones have been converted into a type of musical keyboard. It was originally built for an exhibition on the theme of shopping - I was surprised to find that so many different models of door chime were available in our affluent Western culture, especially as few people will purchase more than one door chime in their whole life.

When I decided on the title Ring dem Bells (in grammatical English it would be Ring the Bells, which is much weaker!), partly because telephones are normally used to "ring" another person, it seemed to have a "jive" connection. Later on I discovered that an early foxtrot (1930) by Duke Ellington has this title, though I am not aware of having heard of it before 1996.

Ring dem Bells has been exhibited in several British galleries, and in St. John's Newfoundland, Münster, Munich (Kulturverein Milbertshofen, Winter 1994-95), Rome and Málaga.
 
 

Hugh Davies (Exmouth, GB 1943). Freiberuflicher Komponist, Erfinder neuer Instrumente, Interpret und Musikwissenschaftler auf dem Gebiet neuer Instrumente und Klangquellen in der Musik des 20. Jahrhunderts.
Gründer des elektronischen Studios bei Goldsmiths' College, Universität von London, dessen Leiter er 1967-1986 war. Seit 1999 Forscher in "Sonic Art", Centre for Electronic Arts, Middlesex University, London.

Als Komponist, neben traditionell geschriebener Musik für konventionelle Instrumente hat er sich hauptsächlich mit elektronischer Musik (live und auf Tonband) und Musiktheater, sowie mit Werken für seine erfundenen verstärkten Instrumente beschäftigt. Auf diesen Instrumenten spielt er nicht nur Solokonzerte, sondern auch in Gruppenimprovisationen mit Musikern von vielen Ländern. Die Namen der zwei wichtigsten Familien heissen Konzertäolsharfe (mit dünnen Laubsägeblätter statt Saiten) und Springboard (Federbrett), eine Reihe von gitarrenähnlichen Saiteninstrumente die mit dünnen Stahlfedern bespannt sind. Ein Sonderinteresse ist die Darstellung in Konzerten komponierter und improvisierter Musik, die ausschliesslich auf neu erfundenen Instrumenten bzw. gefundenen Objekten gespielt wurden, sowohl als Solist als in Gruppen. Unter seinen CD-Aufnahmen sind eine Soloplatte Warming Up With the Iceman (erscheint November 2001), Klangbilder, im Duo mit Hans-Karsten
Raecke, und Interplay, verschiedene improvisierte Duos und Trios (von den Kritikern bei The Wire als drittbeste CD improvisierter Musik des Jahres 1997 ausgewählt). Seine Klangskulpturen sowie andere Arbeiten sind in 12 Länder ausgestellt worden, einschl. 23 Soloausstellungen.

Unter seinen musikwissenschaftlichen Arbeiten sind Répertoire international des musiques électroacoustiques / International Electronic Music Catalog (1968), 305 Artikeln in The New Grove Dictionary of Musical Instruments (1984) und 82 in The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2. Ausgabe, 2001), Artikel in sieben weiteren Lexika sowie 20 Kapitel oder längere Texte in verschiedenen Büchern und Ausstellungskatalogen zu nennen.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001
 


René Bastian

TRACTUS TRACTUS

Version mit René Bastian und Hans Essel
 

René Bastian:

Membre de l'ensemble multi-média de Josef Anton Riedl de 1973 à 1979.
Membre fondateur du C.A.R.M.E.N. (Wissembourg);

Remarques/Anmerkungen : N0 Inclassable/Nicht einstufbar N1 Très Facile\Sehr leicht N2 Facile\Leicht N3 Moyennement facile\ Mittelschwer N4
Difficile\Schwer N5 Très difficile/Sehr schwer N6 Injouable/Unspielbar

Traces

Articles

   * Les théories de la musique Artikel 1966 - unveröffentlicht
   * Le mur des sons Artikel 1971 Verleger Compresse mai 1999 - 1972 von Musique en jeu abgelehnt
   * Les instruments de la musique in Musique en jeu 1972, S.82-88
   * De l'utilisation des résidus culturels in Prospective Mulhouse, 1976.
   * Le Parc Naturel de la Musique in Le Drapier Strasbourg, 1976
   * La guerre des boutons in Cahiers Recherche/Musique ‚d. INA-GRM, Paris 1977 S.169-179
   * Errare alsaticum est in Le Drapier, Strasbourg, 1978 S.5-6
   * Habeamus Cage in Cage Box Verleger H.R.Zeller, Bonn, 1979 S.8-9
   * Experimentelle Wellenformung in Zeitschrift für experimentelle Musik Verleger Stephan Wunderlich, München, 1984
   * Grafische Bestimmung von Wellenformen in Neuland 5 Verleger Herbert Henck, Köln (1985) S.226-231
   * L'apprentissage du temps chez l'adolescent in Actes du IVe colloque de Strasbourg, S.34-60, Strasbourg, 1987
   * Le jeu et son double in Janus bifrons 12/13 Strasbourg (1987) S.77-92
   * Une grammaire générative de la symbolique musicale (1991-1992) 9 pages, auto-édition
   * Un compilateur de rythmes in Pascalissime mai 1992
   * Das Objekt Musik 17 pages, Verleger SKOP, Francfort 1998
   * La raison musicale travail en cours - env. 180 pages N3
   * Grammaire formelle de l'objet musical travail en cours - env. 130 pages N5
   * Figurations et notations de l'objet musical in Cahiers Gutenberg Rennes, mai 1999
   * Das Komische in der Musik in Kunst und Kirche, Köln, mai 1999

Concepts

   * Opus I pour tout (1959-61) N1 in STILOBAT, Moscou, 1993
   * Trois Pièces difficiles, op.II pour piano (1959) N6
   * Ouverture, op.III pour rien (1973) N0
   * Concept-concerts pour quelqu'un ( 1959-78 ) N0
   * Hi-Fi Elektronische Musik mit Heimgeräten - Musique électronique à l'aide d'appareils domestiques, Dauer 20 min bis 60 min
      in Zweitschrift 2, Verleger M. Erlhoff, Hannover, S.60-67 (1976) N4
   * Beitrag zum Fortschritt der High-Fidelity in Zweitschrift 8, Verleger M. Erlhoff, Komor, Welzer, Hannover ( 1981 ) p.38 N0
   * Beitrag zum Fortschritt der Demokratie in der Musik in Zeitschrift für experimentelle Musik, Verleger Stephan Wunderlich, München (1985)
   * Tractatus tractatus ou Tractus tractus actions, processus et investigations aux appareils Hi-Fi in Klangaktionen '86 - Neue Musik
      Verleger/Organisation J.A.Riedl München (1986)
   * Plausus plausus in Zweitschrift 8, Verleger Erlhoff, Komor, Welzer, Hannover ( 1981 ) p.39 N0
   * Die Möbius-Platte Kurt Schwitters Almanach (1987) p.44 ‚d.Postskriptum, Hannover
   * Connivences partition libre N1-N5 ( )
   * Lapsus lapsus suite d'erreurs - travail en cours

Musiques électroniques

   * Les archanges au galop bande ( 1971 ) N1
   * Avers pour synthétiseur et bande ( 1975-76 ) 16 min N1
   * Etats seconds pour plusieurs
   * Extrasystoles pour synthétiseur VCS 3 et réinjection ( 1972 ) 6 min N1
   * Le bain du dinosaure pour appeaux et dispositif électronique ( 1971-72) N1
   * Répétition pour l'An zéro bande pour l'objet plastique de Claude Gebhardt, Elisabeth Gaibrois, Elisabeth Wolff, Michel Bleux,
      Gilbert Jung ( 1981 ) 60 min
   * Feu pour ordinateur et synthétiseurs avec feu d'artifice ( 1987 ) 10 à  15 min N1
   * Diaphanes réalisée par synthétiseur Korg PS31OO contrôlé par ordinateur env. 30 min.
   * Circus circa circum pour synthétiseur ou instrument et réinjection
   * Régression I pour synthétiseur AKS, 2 magnétophones, micro, chronomŠtre durée indéterminée N3
   * Régression II pour synthétiseur AKS, bande, micro, chronomètre 16 min N3
   * Régression III idem que I ou II, mais précédée d'une tentative de justification durée indéterminée min N3
   * Medium, mit Höhen und Tiefen pour plusieurs joueurs d'appareils Hi-Fi et matériels électroniques (1985) N3-4 % Hessischer Rundfunk 15.3.85
   * Einige Minuten aus dem Leben des Wilhelm Tell nach Motiven von Gioacchino Antonio Rossini, sons bruts d'ordinateur enregistrés,
     micro-contact sur papier, bruits d'écriture de partition.
     Experimentelle Musik München 13.12.97 et Computermusik - SKOP 14.12.97

Musiques instrumentales

   * Ombres pour piano ( 1991 ? ) 6 min N3
   * Partition I pour orchestre ( bois, cuivres et contre-basses ) et plusieurs synth‚tiseurs ( 1978 ? ) N3
   * Partition II pour synthetiseurs ( 1977 ) N2 % Graz octobre 1977
   * Partition III pour 12 harmonies ( 1978 ) N1
   * Partition IV pour 12 harmonies ( 1978 ) N1 % IV selon le programme de la manifestation
   * Mazyl pour cymbalum (1983) créé par Détlev Kieffer
   * Partition 111 pour violon et petit ensemble ( 1983 ) N5
   * Partition 1789 pour violon et dispositif électronique ( 1989 ) N3
   * Ombres pour piano et sons électroniques (1991) Annemi Egri (Piano), Metz
   * Les ruraux Hommage à Raymond Queneau, pour deux synthés VL1, percussions et appeaux;
      Experimentelle Musik München 13.12.97 et Computermusik - SKOP 14.12.97

Musiques avec voix

   * Le Rhin est mort petite cantate pour choeur d'enfants, récitant, piano et bande, poème de Jean Paul Klée ( 1978 ) N1
   * Foliaux pour voix de soprano et synthétiseur ( 1981 ) 10 min N3
   * Un peu de bleu suffit \dots N2 pour une voix et quatre instruments (1992 ) poème de France Siptrott N4
   * Le vernis sage du vernissage pour discours officiel et échantillonneur ( 1995 ) N3

Musiques de films

   * Les étangs de Lorraine, un monde en sursis film documentaire 16mm de Dominique Brenot,
      2ème Prix au Festival du Film de Nature, Montpellier1983
   * Schleswig-Holstein film de Jean-Baptiste Neveux et Geneviève Humbert,  réoaliséo par Dominique Avron, 1985 55 min
   * Kekitti kax vidéo-film de Kilina Cremona 17 min
   * Le nerf du temps vidéo-film de Marc Guerini et Renate Pook 16 min

Musiques radiophoniques

   * Sept colonnes pour la ville radiophonie, scénario de René Bastian, textes de Jean Pierre Hubert
   * La voix inhumaine radiophonie, texte de Georges Dory
   * Radiomusikwerkstatt trois radiophonies pour le Hessische Rundfunk, Francfort ( 1985, 1986, 1987 )
   * ??? radiophonie pour le Hessische Rundfunk, Francfort

Musiques de scène

   * La caverne spectacle pour enfants de Marie Noël Rio (1979)
   * Cadastre suite de chansons pour La Manivelle, poèmes de Jean Pierre Hubert, mise en scène de Pierre Barrat (1983 ???)
   * Têtes de cuir de Georg Kaiser, musique de scène, mise en scène de Gaston Jung,
   * Symphonie Solitude chorégraphie de Kilina Cremona ( 1988 )
      Grand Prix de la Biennale de Nanterre en 1990 - musique de scène, Mention spéciale pour la musique 60 min N1
   * 1870, année terrible de Dominique Alber, musique de scène ( 1990 ) N1
   * L'ange de feu, chorégraphie Dominique Starck, 2001

Logiciels

   * GG92 compilateur MIDI version restreinte
   * GG95 compilateur MIDI version étendue
 


Hans Essel: http://vemd.gsi.de/essel.htm
 
 
 

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001
 


Jörg Burkhard

Stück für die TU-Mensa 8.12.2001
 

jörg burkhard, 1943 dresden, 1945 westzonen, buchhandelslehre 1968-1984 in heidelberg.
erste veröffentlichungen 1964.
bücher u. a.: "als ich noch der ultrakurzwellenbub war" (verlag das wunderhorn), "kevin limbos größter fall" und zuletzt "DER GROSSE ROMAN"
(verlag peter engstler).
seit 1984 GELD general electric language district, elektroakustische poesie.
aufführungen u. a. amsterdam, berlin, bern, rom, warszawa, locarno.
 

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001
 


Volker Straebel

Mikado
für Solo-Perfromer

Der Performer sitzt an einem Tisch, auf dem ein flacher Resonanzkasten steht.
Dessen Decke von etwa 50 - 75 cm Größe dient als Spielfläche.
An ihrer Unterseite sind vier Kontaktmikrophone befestigt.
Diese korrespondieren mit vier um das Publikum herum angeordneten Lautsprechern.
Neben dem Resonanzkasten steht ein hölzernes Kästchen zur Aufbewahrung der Mikadostäbe.

Erst nachdem der Performer die Mikadostäbe auf dem Resonanzkasten angeordnet hat, werden die Kontaktmikrophone eingeschaltet.
Der Perfomer spielt nun Mikado mit sich selbst, indem er vorsichtig einen Stab nach dem anderen in üblicher Weise von der Spielfäche
entfernt und deutlich hörbar in dem kleinen Holzkasten ablegt.

Das Stück endet mit dem vorsichtigen Aufheben und Ablegen des letzten Stabes.
Es kann sein, daß - wenn der Performer ein guter Mikado-Spieler ist - über die Lautsprecher nichts zu hören ist.
Die Virtuosität des Performers zeigt sich in der Klangvermeidung.
 

Volker Straebel (*1969) ist als Musikwissenschaftler, Journalist und Kurator in Berlin tätig.
Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Geschichte der frühen elekronischen Musik und Musikperformance,
sowie die Theorie von Klangkunst und Klanginstallation.
Seit Mitte der 90er Jahre entstehen Realisationen von Cage-Werken (zuletzt "Urban Circus on Berlin Alexanderplatz", SFB 2001)
und eigene Stücke.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001
 


Johannes Goehl

„Im Rausch der Akkorde“

Ausgehend von einem der ersten musikalischen Experimente aus der Zeit des Biedermeier
wird versucht eine Umsetzung mittels einfachster klingender Materialien zu verwirklichen.
(Simples Keybord Text und Flaschen).
 

Akkorde und Texte aus ... von ...
(Buch und Autor sollen vorneweg nicht genannt werden)

Interludien mit klappernden Flaschen

Idee, elektonisches Keybord, Sprecher:  Johannes Goehl

Flaschenklappern: René Bastian, Peter Behrendsen, Ernstalbrecht Stiebler
 

Johannes Goehl *1936 seit 1950 München
Architekt (im Ruhestand), Designer, Musiker.
1954 – 1962 Mitorganisation von Konzerten und Aktionen der Jeunesses Musicales, München.
Blockflöten und Kontrabass in verschiedenen Ensembles und Orchestern (Klassik und Jazz).
Musikalische Lehrmeister: F.Büchtger, W.Gebhardt, J.A.Riedl.
1963 erstes öffentliches Auftreten mit „Neuer Musik“ unter J.Cage.
1970 erste Kompositionen als Concepts und Improvisationsmodelle.
Als Interpret und Mitarbeiter in verschiedenen Ensembles von J.A.Riedl.
Auch Verwendung von unüblichen Gegenständen als Instrumente. Bau von neuartigen Klangerzeugern.
Dort auch Environments und Aktionen mit UV-Leuchtfarben: Tennisbälle Schnüre, Bilder, Life-Malerei.
Dias von eigenen Bildern und handgemalte Strukturen.
Technische Regie und Einstudierungen für D.Schnebel
1976 – 1986 Nachfolge von D. Schnebel als Leiter der ARGE für Neue Musik am Oskar-von-Miller-Gymnasium, München
(zusammen mit K.Iblacker).
Musikalische Zusammenarbeit mit:R.Bastian, P.Behrendsen, C.Cardew, J.Fulkerson, P.M.Hamel, M.Lewis, M.Nyffeler, R.Pelinski, M.Ranta, J.A.Riedl, S.Rist, D.Schnebel, U.Stranz, S.Wunderlich.
Verschiedene Beiträge für den Bayerischen und Hessischen Rundfunk, Südwestfunk.
1972 Assistent des Intendanten (W.Ruhnau) bei der SPIELSTRASSE zur Olympiade 1972 in München. Metallophonische Installationen.
1972 Metallophonische Installation, Bonn.
1972 Bearbeitung der „Glossolalie“von D.Schnebel als Tonbandcollage zusammen mit R. Pelinski.
1972 Installation „Gocce“ (Wassertropfen), Villa Olmo, Como.
1973 Dia-Komposition für 800 handgemalten Dias und 13 Projektoren im Rahmen einer Musica-Viva- Aufführung von J.A.Riedl.
1974 Technische Regie der Uraufführung „Maulwerke“ von D.Schnebel.
1974 Lichtgestaltung beim Meta-Musikfestival, Berlin.
1974 und 1975 Leitung Workshops „Computer Art“ mit R.Bastian in Bonn.
1974 Programm und Leitung der Musikwoche beim German Month, ICA, London
1977 „Oggetti e suoni trovati“, Ausstellung und Installationen, Philharmonie, Turin.
Aufführungen eigener Stücke u.a. in München, Rom, Strasbourg, London, Metz, Wissembourg.
Derzeitige Beschäftigung:
mit Tonsystemen (u.a. Cembalo mit 22 Tönen/ Oktave)
mit Farbsystemen und –psychologie
Zufallsgeneration von Musikalischen Notationen und Mathematischer Graphik für Computerbildschirm (in Basic).

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001
 


Das PHREN-Ensemble München

Experimentelle Musik auf präparierten Streich- und Blechblasinstrumenten

Michael Kopfermann - Viola,
Inge Salcher - Cello alto,
George Augusta - Bassetto,
Michael Steimer - Helikon
 

ZUR MUSIK DES PHREN-ENSEMBLES

Der Gebrauch von Instrumenten bzw. präparierten Instrumenten entspricht (und leitet sich ab von) konzeptionellen Vorstellungen,
für die die Art von Tonauffassung grundlegend ist.
Instrumente gebrauchen enthält die Chance:
Töne könnenvariabel und beweglich ausgeholt werden, um insbesondere auch durch den Tonhöhenraum hindurch, und in dynamischer,
gestischer, und rhythmischer Artikulation sich auszuspannen und zu beziehen.
Wurde die Präparierung der Streichinstumente vorgenommen im Sinne einer konzeptionellen Vorstellung von "qualitativer Eigenspannung der (zu spielenden) Töne", so bedingt die hierbei implizierte Tonauffassung (die eine dem Geräusch angenäherte Materialität miteinschließt), Erfahrungen für musikalischen Zusammenhang in einem erweiterten Hörerfahrungsraum entwickeln zu müssen und insbesondere auf die Sicherheit präkonzipierter Tonsystematik (wohltemperiertes, oder z.B. auch Vierteltonsystem) nicht zurückgreifen zu können.
Sowohl in Bezug auf Instrumente, wie auf die Hörerfahrung wäre vom spekulativen Status einer experimentellen Offenheit auszugehen, die wiederum im Verhältnis stünde zu den im Entwicklungsaufbau erreichten Bindungs- und Kompositionsweisen.
- Bevor es nicht um Musik geht, kann es eigentlich nicht um instrumentale Virtuosität oder um kompsositorisches Metier gehen.

Michael Kopfermann, März 1986

"In der Extremalisierung der Artikulation von Ton zeichnen sich Chancen und Bedingungen für eine Herauspräparierung "freier", d.h. nicht in präkonzipierten Vorgaben bestimmter Mikrointervallik ab.

Extremalisierung der Artikulation von Ton:
"qualitative Eigenspannung der (zu spielenden) Töne" nicht so sehr allein auf die Höhe von Ton (vertikal), vielmehr eigens auch auf die Länge von Ton (horizontal) zu beziehen - bedingt umfangreiche Studien von Artikulation und ihren für das Verfahren auszubildenden Eigenschaften.
Hierbei kommt in Betracht: ob oder wie auch "Volumen" eigens eine Eigenschaft von Ton sei -

Die Herauspräparierung "feier Mikrointervallik", verbunden mit dadurch entstehender Charakteristik wie von gesteigerter Dissonanz, wäre zurückzuführen auf eine charakteristisch "verschärfte" Proportionalität im Harmonischen (in der Harmonie).

Eine solche Verschärfung wird möglich in der Extremalisierung der Artikulation der Töne, etwa derart daß, z.B. bei ineinanderkreuzenden Tongebilden, die "Dissonanz"-Möglichkeiten bereits durch die jeweiligen Binnenbewegungen (innere Dynamik bei den Tönen) eröffnet werden;
man könnte von artikulativer Dissonanz sprechen".

Michael Kopfermann, Begleittext zur CD Quartettstücke November 1992 der Musik des PHREN-Ensembles, PHV 9401
(Nagel-Berninger, Salcher, Augusta, Kopfermann), Februar 1994.

PHREN-Verlag München, Nymphenburgerstraße 121, 80636 München, Tel: 089 / 18 62 83

Die Mitglieder des PHREN-Ensembles sind derzeit:

Carmen Nagel-Berninger, geb. 1946, Autorin und Regisseurin, 1967-69 Leitung des Büchner-Theaters München,
Inszenierungen von Stücken von Handke, Beckett, Ionesco;
seit 1977 Leitung der PHREN-Theatergruppe. Eigene Stücke: Theaterprojekt I - XX, davon 14 Musiktheaterstücke,
Aufführungen in München, Freiburg, Pavia, Hoyerswege, Köln (WDR), Darmstadt.
Workshop über Musiktheater bei der 3. Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik 1986.
Seit 1971 beim PHREN-Ensemble (Gruppe für experimentelle Musik).

Inge Salcher, geboren 1964, Musikerin und Malerin, seit 1989 bei PHREN

George Augusta, geboren 1943 in Wien, seit 1970 beim PHREN-Ensemble

Michael Steimer, geboren 1959, seit 1993 beim PHREN-Ensemble und seit 1994 bei der PHREN-Theatergruppe

Michael Kopfermann, geboren 1936, Studium der Musikwissenschaft, 1966/67 Studium bei Rudolf Kolisch in den USA,
seit 1968 Leitung des PHREN-Ensembles München,
Mitarbeit am Büchner-Theater München und seit 1977 bei der PHREN-Theatergruppe.
Veröffentlichungen: analytische Arbeiten zu Bach, Beethoven, Bruckner, Schönberg, sowie zur Musik des PHREN-Ensembles
(u.a. in Musik-Konzepte, Zeitschrift für experimentelle Musik, PHREN Verlag München).

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001
 


Otfried Rautenbach

22. IX. 01
für Tubist, Diaprojektor, Publikum

Otfried Rautenbach, 1942 in Darmstadt geboren.
Er machte eine Setzerlehre in Köln und nahm bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt 1960-63 an Kursen von Stockhausen, Ligeti, Boulez und Heinz-Klaus Metzger teil. Dort lernte er Michael von Biel kennen.  In seinem Verlag "Hagar" erschienen
neben Büchern auch Partituren. In Berlin-Kreuzberg organisierte er drei Salonkonzerte mit Gerd Conradt im Café Gepler mit Elettronica viva Rom,  G. Chiari und M. v. Biel.
Er ist zunächst mit Schriftstücken, dann als Zeichner und anschließend als Fotograf hervorgetreten.
OR wohnt seit 1979 Jahren im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim in einem kleinen Laden mit Schaufenster zur  Handschuhsheimer Landstraße hin. Dieses Schaufenster benutzt er als Projektionsfläche für seine Fotoserien, "Permanentschau", inzwischen gibt es davon über 100. Das Publikum dieser nächtlichen Diaschau, die sich nach 80 Bildern immer wiederholt, besteht aus den zufällig vorbeilaufenden Kneipenbesuchern der Gegend.
Seit 1984 hat Otfried Rautenbach für diese Art "Permanentschau" Musik komponiert.
Verschiedene Fassungen haben in München, in Heidelberg und in Mannheim stattgefunden.
Er gründet die OR-Film-Ton-Corporation in Heidelberg. Es kommt zu verschiedenen Aufführungen, bei denen Mitglieder des Vereins mitwirken, unter anderem in München, Heidelberg und Berlin. Außerdem zu der Aufführung seines UMABGE-Requiems, für den Kunstverein Heidelberg 1992. Seit 1990 ist OR zur Produktion von 16mm-Filmen übergegangen, deren Vorführung meist live mit seiner Musik aufgeführt werden.
 

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001
 


Ardhi Engl

Bläser mit Brot

Rondo für 17 Blasinstrumente und Bandzuspielung
 

Ardhi Engl,
bayrisch-indonesischer Experimentalmusiker und Gitarrist.
Arbeit mit Musik-, Tanz- und Theater-Produktionen.
Aufführungen und Workshops in Europa, USA und Indonesien.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001
 


Stephan Wunderlich

DAGEGEN - ZURÜCK

für Edith Rom und Stephan Wunderlich
und für Gertraude Adamo-Rothe und Herbert Metzenleitner

eine dreiteilige Zusammenstellung
- im Zusammenhang mit dem SEQUENZEN-PROJEKT und dem PARK-PROJEKT -
konkretisiert durch drei Duos
1) für zwei Stimmen, 2) für angezeigte Pausen, 3) für zwei Streichinstrumente (Violine und amplifiziertes Monochord)
 
 

Edith Rom, seit 1982 tätig bei Projekten experimenteller Musik und experimentellem Theater, Leitung des Theaterprojekts Milbertshofen, Aufführungen bei Konzerten und Festivals in München, Florenz, Mailand, Berlin, Frankfurt, Darmstadt, Donaueschingen, Kassel, New York, Warschau, Krakau, Köln.

Stephan Wunderlich, geboren 1952 in Nürnberg,
Musikstudium (Klavier, Komposition, Dirigieren, Schlagzeug, Gesang, Musikwissenschaft). Hörspielautor.
Leiter des Ensembles für experimentelle Musik München.
Herausgeber der Zeitschrift für experimentelle Musik und der Edition "Ein Begriff des Experimentellen".
Vorsitzender des Vereins für experimentelle Musik München und des Kulturvereins Milbertshofen.
Aufführungen eigener Werke in Europa und den USA. Karl-Sczuka-Preis 1985.

Gertraude Adamo-Rothe:
1941 geboren. 1966 Diplom als Schauspielerin in Düsseldorf. Arbeitete an verschiedenen Theatern.
Mehrere Jahre Mitglied im Ensemble des proT München. Aufführungen bei der Experimenta in Frankfurt/M und den Hofer Theatertagen. Mitentwicklung beim Straßentheater und Schwarzen Theater. Seit 1992 Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen. Lebt in München.

Herbert Metzenleitner:
Ausbildung als Diplom-Ingenieur, danach Studium der Linguistik.
Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen seit 1993.

zurück zu den Mitwirkenden Festival 2001