EXPERIMENTELLE MUSIK 1999 / EXPERIMENTAL MUSIC 1999
11. Dezember 1999 / Samstagnacht 20 - 2 Uhr

Festival München TU-Mensa Arcisstraße 17

Jörg Burkhard / Jan Polacek, Heidelberg/Oberwaldbehrungen 
Ron Kuivila, Wesleyan USA 
hans w. koch, Köln 
Luca Miti, Rom 
Jost Muxfeldt, Berlin
Paul Panhuysen, Eindhoven 
Das PHREN-Ensemble
Carmen Nagel-Berninger / Inge Salcher / George Augusta / 
Michael Steimer / Michael Kopfermann 
Sebastian Preller, Elsdorf 
Roswitha Pross / Michaela Dietl 
Otfried Rautenbach / Matthias Maaß, Heidelberg 
Theaterprojekt Milbertshofen
Edith Rom / Gertraude Adamo-Rothe / Herbert Metzenleitner / 
Stephan Wunderlich 
Hans Rudolf Zeller


veranstaltet vom Verein für experimentelle Musik e.V. 
gefördert von Kulturreferat München, Freistaat Bayern, Italienisches Kulturinstitut



Jörg Burkhard, "guten rutsch"
simultan:
Jan Polacek,"der letzte macht das licht aus"


Jörg Burkhard benutzt von ihm sogenannte Propagandalautsprecher
Jan Polacek projiziert live von ihm hergestellte Schwarz-weiß-Folien
- zu den stücken liegen keine weiteren kommentare vor


jörg burkhard, dresden 1943, westzonen 1945.
diverse veröffentlichungen, zuletzt: kevin limbos grösster fall /
euroika 99 / zeichnungen von jan polacek (3 bücher in 1 bei engstler),
GELD general electric language districts - live nichts Bleibendes schaffen

jan polacek,
"j.p. werk steht für den versuch, den gegensatz zwischen großstadt, handwerk
und avantgarde zu überbrücken" (ruthard stäblein)
1951 in wildflecken geboren
1973-76 holzbildhauerlehre in bischofsheim
1978-82 akademie der bildenden künste nürnberg
seit 1982 freischaffender künstler
ausstellungen in unterfranken, münchen, fulda, osnabrück, togo

zurück

RON KUIVILA, "fugue states"

fugue states is an attempt to build on the techniques underlying the extraordinary music
of composers such as David Tudor and Gordon Mumma.
As such, the piece lies somewhere between an homage and a commentary.

In the early 60's, Tudor prepared an electronic realization of John Cage's Variations II.
The actual notations of that piece are simply a set of materials with which to make
decisions about the realization being prepared.
All of the details of Tudor's version were due to his own inventiveness
and meticulous attention to detail.
In a very real sense, his contribution became that of a co-composer.
The recorded versions is referred to as "David Tudor's electronic realization".
The history of post-war contemporary music is filled with similar examples of Tudor's
interpretive generosity.
fugue states is my own attempt to, in some sense, return the favor.
The piece tries to recover the sound world of Tudor and Mumma's live electronics
with digital means and then introduce to that sound world
the characteristically digital method of interpolation or 'morphing'.

Often described as "live electronics", Tudor's work involved the creation of
semi-autonomous systems that were performed "with" as much as "on".
The phase shift, non-linear distortion, and feedback characteristic of these systems
bear remarkable resemblances to the physical models and chaotic oscillators
of current interest.
But the pieces he made with these systems rarely referred to "lattice-oriented"
musical structures such as fixed pitch sets or accent structures that characterize so much
current computermusic.
Instead, the pieces attempt to create audible life forms or perhaps mutant speech forms
that have their own quasi-organic rhythms and phrasing.
Recordings of animals and natural phenomena are sometimes used as source material.
There are often remarkable parallels between these recordings and the sounds
Tudor's networks produced.

fugue states uses digital signal processors to implement four indentical chains
of sound processors. The actual configuration is based on Gordon Mumma's design
for a system used by Tudor and others at the Pepsi Pavilion that was part of Expo '70
in Osaka.
Mumma's design was a crucial ingredient in a number of Tudor's subsequent pieces
such as pulsers and microphone.
The configuration is documented in detail in EAT's book on the Pepsi Pavilion.
The basic processing chain consists of a gain control followed by a ring modulator
and a filter. Each of these processors has a modulation oscillator that can be influcenced
by the amplitude envelope of the input. I have added to this network a "formant shifter",
Mumma's term for ring modulating the highpass and lowpass outputs of a filter.
This wonderfully simple device can create moving peaks in the spectrum of a sound that
suggest the formants created by the vocal cavities of people and animals.

I have composed 36 distinct tunings or "states" for this network.
The performer's task in realizing the piece is to continuously move through the
musical terrain these states define.
This process of navigation is controlled with a graphics tablet and a keyboard.
The keyboard determines which state is the sonic 'target' and the tablet defines
the path towards that destination.
It is possible to change direction before actually attaining a state, so these states
can appear either as specific moments in the piece or as timbral tendencies
throughout the piece.
Ideally, the performer should move through these states without any obvious
recapitulation, creating a sonic image of a forward momentum
that relentlessly sheds its past.

RON KUIVILA - 141 Congdon Street Middletown, CT 06457 USA (203) 346 6957

RON KUIVILA (born December 19, 1955) composes music and designs sound installations that revolve around the unusual homemade and home modified electronic instruments he designs. He pioneered the use of ultrasound (In Appreciation) and sound sampling (Alphabet) in live performance. More recent pieces have explored compositional algorithms (Loose Canons), speech synthesis (The Linear Predictive Zoo) and high voltage phenomena (Pythagorean Puppet Theatre). His sound installations have worked with the same material. For example Radial Arcs, a sound installation commissioned by Ars Electronica, involves the coordination of 96 stun guns.

Kuivila has performed and exhibited installations throughout the U.S., Canada, and Europe He has collaborated with other composers, artists, and choreographers including Anthony Braxton, Rudy Burckhardt, Nicolas Collins, Merce Cunningham, Hugh Davies, Douglas Dunn, Susan Foster, and Larry Johnson. Recordings of his work are available from Lovely Music, Ltd., Slowscan Editions, and Tellus.

Recent Exhibitions, Installations, and Performances

1999
Visitations, a multi-year installation for Mass MoCA
DAAD stipendium
1997
Making the World Safe for Piezoelectricity at Meduse in Quebec City, Canada
Chairman of the Music Department at Wesleyan University
1996
Hot House at Sonambient in Berlin.
ShadowPlay for the Experience Music Project in Seattle
Musician with Merce Cunningham Dance Company
1991
-I am virtual (yellow), choral piece commissioned by the American Music Theatre Group, premiered at the Charter Oak Cultural Center, Hartford, CT -Der Snufflestaat, installation commissioned by KOPROD, Zurich Switzerland for "Telephonia", a three day performance festival in New York City and Winterthur, Switzerland -Jocular Static, for live electronics, performed at the EM+ festival in Oakland, CA and as a part of "Telephonia"
1990
-Il Giardino de Babele, installation commissioned by Tempo Reale for the Porta San Niccolo, Florence, Italy -Spark Armonicas, installation commissioned by the Electrical Matter for the Franklin Court Museum, Philadelphia, PA

Recordings:
Fidelity -Lovely Music VR 1722, NY, NY
Going Out with Slow Smoke- Lovely Music VR 1701, NY, NY
TI intends...(to protect its intellectual property rights to the fullest extent permitted by law)-Tellus #2 (audia cassette magazine), NY, NY
Canon Y and Parodicals-'Music with Memory',Tellus #9, NY, NY
The Linear Predictive Zoo-'False Phonemes', Tellus #24, NY, NY
Blurred Genres-Slowscan editions, Den Bosch, NL
Imaginary Landscapes, Nonesuch Records, NY, NY

Selected Grants and Awards:
1991 Commission, New American Radio
1990 Commission, Tempo Reale, Florence, Italy
1989 NYSCA production grant
1988 Composer in residence, STEIM, Amsterdam, NL
1986-7 Studio Artist, the Clocktower, NY,NY

zurück

hans w. koch

computermusik I - sprengzeichnung -
für
computerleichnam und live-elektronik


bei diesem stück handelt es sich nicht so sehr um ein musikalisches werk, als vielmehr um eine versuchsanordnung, bei deren durchführung klänge und musikalische strukturen wie nebenprodukte abfallen.

 ziel ist es, das instrumentale potential eines ausgemusterten computers zu erforschen, nicht auf dem weg von bits und bytes, sondern mittels des direkten angriffes aufs innenleben. zu diesem zweck werden einfache audiosignale direkt an die „beinchen“ der einzelnen schaltkreise gegeben, an anderen stellen wieder abgenommen, wege und veränderungen im inneren der maschine erforscht.

 da die vorgenommenen eingriffe und manipulationen zu irreversiblen veränderungen der schaltung führen, ist es nicht möglich, vorhersagbare resultate zu erzielen, schon eine probe mit dem vorgesehenen computerleichnam verändert ihn im inneren derart, daß auf der bühne wieder ganz andere resultate zu erwarten sind.

 vorbereitung bedeutet also in diesem fall das sammeln von erfahrungen mit der versuchsanordnung, um auf der bühne einem unbekannten computer gegenüber ein repertoire von klangerzeugenden strategieen zur verfügung zu haben.
 
 

hans w. koch  -  komponist und performer
biographie

23.11. 1962     geb. in heidenheim/brenz

1983/84         studien in tübingen: ägyptologie, altorientalistik,
                       religionswissenschaft
1984-88         studium für lehramt an realschulen an der päd. 
                        hochschule weingarten: musik, geschichte, physik,
                        1. staatsexamen
1988-95         studium an der hochschule für musik, koeln: 
                        zunächst tonsatz, ab 1989 komposition bei 
                        johannes fritsch.
1995                künstler. reifeprüfung/diplom

lebt in koeln als freischwebender komponist, performer und
musiklehrer.
mitglied der koelner gesellschaft für neue musik (kgnm), des
ensembles „krahnenbaum company koeln“, sowie im „koeln salon e.v.“
und im „akt 1 koeln e.v. - arbeitsgemeinschaft internationaler
kuenstler“.
organisation von konzerten, performances und interdisziplinären
events.
gastkonzerte u.a. im institut für neue musik der musikhochschule
freiburg, beim „ars musica“ festival in brüssel, beim „audio art“
festival in kraków, im „sklenena louka“ (brno), beim festival „next
wave“ in prag, „festival der ungewöhnlichen musik“ in berlin, in wien
und new york.

zurück

LUCA MITI, "Kisha"

"Maja und Ann Brandenberger gewidmet, die ganze Nacht lang"

I'll use the jugoslav flute, a little tape recorder and a Super 8 movie projector

LUCA MITI was born in Rome in 1957 but he originates from the Marches region.
He studied piano jazz with Patrizia Scascitelli and Nino De Rose, experimental voice with
Michiko Hirayama and baroque flute after the Hotteterre's method (1699).
In july, 1996 he participated to a seminary held by Tom Johnson.
In 1980 he started his activity as composer and performer of contemporary music.
His works of these last years conducted him to a research on/into/about the sound
intended in its inner essence and in its relationships with the external.
His performer activity is largely based on authors from John Cage to our days:
Fluxus, acoustic ecology, ethic aspects of the sound.
He collaborated with Alvin Curran.
Albert Mayr and Pauline Oliveros dedicated compositions to him.
In these years he founded, with the composers Roberto Barbanti and Letizia Bolognesi,
the "Electronikaruna", a totally free record label. He recorded several CD, LP and audiotapes.

zurück

JOST MUXFELDT, "Der mexikanische Hund"

Der merkwürdige Glissando-Ton, den man aus frühen Radios am Rande ihres
Frequenzbereiches zu hören bekam, hieß "mexikanischer Hund"; so wurde es mir
zumindest neulich erzählt.
Diesen Namen habe ich nun als Titel für das Stück übernommen.
Jeweils zwei Paare von frequenz-modulierten Sinuston-Oszillatoren
ändern sich jeweils in ihrer Frequenz über verschieden fein bzw. grob aufgelöste Stufen.
Es entstehen glatte Glissandi oder regelmäßig eingeteilte Frequenzstufen
(die nicht als "Tonleitern" konzipiert sind)
in den Trägerfrequenzen sowie in den modulierenden Frequenzen.
Teils durch Zufallsfunktionen, teils durch Eingriff des improvisierenden Spielers
werden die daraus resultierenden Interaktionen von Klang- und Ton-Ereignissen verändert,
und es entsteht ein breites Spektrum an klanglichen, scheinbar melodischen,
und rhythmischen Koinzidenzen.
 

Jost Muxfeldt, geb. 1959 in Braunschweig,
studierte Musik und Philosophie in den U.S.A. mit zwei Master's-Abschlüssen.
1991 zog er nach Berlin, wo er neben seiner musikalischen und philosophischen Arbeit
auch in der Architektur tätig ist (u.a. für Daniel Libeskind, Arata Isozaki und Axel Schultes).
Seine Computerkenntnisse brachten ihn auch in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern,
vor allem mit Arnold Dreyblatt.
Über das Medium des Computers hat er eine breite Palette kreativer Tätigkeit
im musikalischen wie auch im visuellen Bereich entwickelt.

zurück

Paul Panhuysen, "The Universe of the Gadget"

This work is conceived as a reaction to the book "The Technological Bluff"
of the French Christian philosopher Jacques Ellui.
It was premiered in 1998 on the occasion of the 25th anniversary of
Experimental Intermedia in New York.
"The Universe of the Gadget" is an intermedia piece
for live and synthetic samples, small mechanical contrivances, electronic devices,
low-tech contraptions, solar cells and toys.


Paul Panhuysen (1934, Borgharen) studied painting and monumental design
at the Jan van Eyck Academy in Maastricht from 1954 till 1959.
At the same time, he studied art sociology at the University of Utrecht.
Following that, he was, successively, the director of the Fine Arts Academy in Leeuwarden;
and a curator and head of education and public relations for the Den Haag City Museum
and for the Van Abbe Museum in Eindhoven.
In addition, he continued to paint and make collages.
In 1965 he founded the artist group "De Bende van de Blauwe Hand".
This group, which was closely related to Fluxus, presented exhibitions,
environments and happenings in museums and galleries.
Starting in 1965, he presented "situations" meant to involve the audience,
and in 1968, he started the Maciunas Quartet, who are still making experimental music.
In the early seventies, Panhuysen worked as an advisory artist
with urban development teams and developed systematic ordering systems
and mathematical series that he has continued to use in his work as an artist.
In addition, Panhuysen's work shows an predilection for found objects
and the element of chance.
To an increasing degree, Panhuysen has been concentrating on sound art,
which has come to occupy an important place in his visual art work.
He has presented his Long String Installations, which are played in concerts personally
and in exhibitions as automats, worldwide since 1982:
a.o. in Boston, Washington D.C., Dresden, Berlin, Hannover,
Linz, Ferrara, Barcelona, Lodz, Warsaw, Moskow, Paris, New York,
San Francisco, Tokyo, Kobe, Kyoto, Lyon, Rome and Prague.
These installation are set-up in indoor or outdoor spaces for anywhere from 1 to 40 days.
They utilize the site specific properties and architectural prospects of the location.
Since 1989 Panhuysen developes artworks in which he confronts the audience
with the creativity, intelligence and communicational skills of animals, especially of birds.
In 1980, Panhuysen founded Het Appollohuis, and since then till 1997,
he has been the director of this internationally oriented podium
where artists from divergent disciplines can present their work.
In 1996 he received the Cultural Award of Noord-Brabant
and in 1998 he became Companion of the Order of the Dutch Lion.

zurück
 

ZUR MUSIK DES PHREN-ENSEMBLES

Der Gebrauch von Instrumenten bzw. präparierten Instrumenten
entspricht (und leitet sich ab von) konzeptionellen Vorstellungen,
für die die Art von Tonauffassung grundlegend ist.
Instrumente gebrauchen enthält die Chance:
Töne könnenvariabel und beweglich ausgeholt werden, um insbesondere
auch durch den Tonhöhenraum hindurch, und in dynamischer,
gestischer, und rhythmischer Artikulation sich auszuspannen und zu beziehen.
Wurde die Präparierung der Streichinstumente vorgenommen im Sinne einer
konzeptionellen Vorstellung von "qualitativer Eigenspannung der (zu spielenden) Töne",
so bedingt die hierbei implizierte Tonauffassung
(die eine dem Geräusch angenäherte Materialität miteinschließt),
Erfahrungen für musikalischen Zusammenhang in einem erweiterten Hörerfahrungsraum
entwickeln zu müssen und insbesondere auf die Sicherheit präkonzipierter Tonsystematik
(wohltemperiertes, oder z.B. auch Vierteltonsystem)
nicht zurückgreifen zu können.
Sowohl in Bezug auf Instrumente, wie auf die Hörerfahrung
wäre vom spekulativen Status einer experimentellen Offenheit auszugehen,
die wiederum im Verhältnis stünde zu den im Entwicklungsaufbau erreichten
Bindungs- und Kompositionsweisen.
- Bevor es nicht um Musik geht, kann es eigentlich nicht um instrumentale
Virtuosität oder um kompsositorisches Metier gehen.

Michael Kopfermann, März 1986

"In der Extremalisierung der Artikulation von Ton
zeichnen sich Chancen und Bedingungen für eine Herauspräparierung
"freier", d.h. nicht in präkonzipierten Vorgaben bestimmter Mikrointervallik ab.

Extremalisierung der Artikulation von Ton:
"qualitative Eigenspannung der (zu spielenden) Töne"
nicht so sehr allein auf die Höhe von Ton (vertikal), vielmehr eigens auch
auf die Länge von Ton (horizontal) zu beziehen -
bedingt umfangreiche Studien von Artikulation
und ihren für das Verfahren auszubildenden Eigenschaften.
Hierbei kommt in Betracht: ob oder wie auch "Volumen" eigens eine Eigenschaft von Ton sei -

Die Herauspräparierung "feier Mikrointervallik",
verbunden mit dadurch entstehender Charakteristik wie von gesteigerter Dissonanz,
wäre zurückzuführen auf eine charakteristisch "verschärfte" Proportionalität
im Harmonischen (in der Harmonie).

Eine solche Verschärfung wird möglich in der Extremalisierung der Artikulation der Töne,
etwa derart daß, z.B. bei ineinanderkreuzenden Tongebilden,
die "Dissonanz"-Möglichkeiten bereits durch die jeweiligen Binnenbewegungen
(innere Dynamik bei den Tönen) eröffnet werden;
man könnte von artikulativer Dissonanz sprechen".

Michael Kopfermann, Begleittext zur CD Quartettstücke November 1992
der Musik des PHREN-Ensembles, PHV 9401
(Nagel-Berninger, Salcher, Augusta, Kopfermann), Februar 1994.

PHREN-Verlag München, Nymphenburgerstraße 121, 80636 München,
Tel: 089 / 18 62 83

Mitwirkende im PHREN-Ensemble:

Carmen Nagel-Berninger, geb. 1946, Autorin und Regisseurin,
1967-69 Leitung des Büchner-Theaters München,
Inszenierungen von Stücken von Handke, Beckett, Ionesco;
seit 1977 Leitung der PHREN-Theatergruppen. Eigene Stücke:
Theaterprojekt I - XX, davon 14 Musiktheaterstücke,
Aufführungen in München, Freiburg, Pavia, Hoyerswege, Köln (WDR), Darmstadt.
Workshop über Musiktheater bei der 3. Münchner Sommerwerkstatt für experimentelle Musik 1986.
Seit 1971 beim PHREN-Ensemble (Gruppe für experimentelle Musik).

Inge Salcher, geboren 1964, Musikerin und Malerin, seit 1989 bei PHREN

George Augusta, geboren 1943 in Wien, seit 1970 beim PHREN-Ensemble

Michael Steimer, geboren 1959, seit 1993 beim PHREN-Ensemble
und seit 1994 bei der PHREN-Theatergruppe

Michael Kopfermann, geboren 1936, Studium der Musikwissenschaft,
1966/67 Studium bei Rudolf Kolisch in den USA,
seit 1968 Leitung des PHREN-Ensembles München,
Mitarbeit am Büchner-Theater München und seit 1977 bei der PHREN-Theatergruppe.
Veröffentlichungen: analytische Arbeiten zu Bach, Beethoven, Bruckner, Schönberg,
sowie zur Musik des PHREN-Ensembles
(u.a. in Musik-Konzepte, Zeitschrift für experimentelle Musik, PHREN Verlag München).

zurück

SEBASTIAN PRELLER, "Bewegung"

Ich werde einige Klänge zuhause vorbereiten und als Samples mitbringen
und einige weniger komplexe Klänge vor dem Mikrophon erzeugen.
Die Klänge werde ich durch Echo und Schleifen wiederholen und bearbeiten.
So entstehen Klanggebilde, die sich stark von ihren Ursprungsklängen unterscheiden.
Bei meinem Auftritt werde ich Gegenstände wie z.B. Stahldrähte, Gläser, Tassen etc.
zum Schwingen bringen und mit dem Mikrophon aufnehmen.
 

sebastian preller,
- geboren 1979 in düren
- seit meinem dritten lebensjahr interesse an allem elektrischen bzw. technischen
- zwischen dem 8. und 15. lebensjahr guitarrenuntericht
- mit 7 Jahren erste klangexperimente mit meinem onkel johannes goehl
- seit 15. lebensjahr interesse für detroit-techno
- drang eigene elektronische musik zu machen
- kontakt zu peter behrendsen
- durch ihn die musik von john cage und david tudor kennengelernt
-1997 und 1999 in köln beim festival brückenmusik mitgeholfen und dadurch einige musiker aus aller welt kennengelernt.
- parallel dazu nach einer serie von pannen meine erste techno-platte mit einem freund produziert
- im moment bin ich dabei mein abitur zu machen

zurück

ROSWITHA PROSS / MICHAELA DIETL

Requiem 2000
für die unerlösten Frauenseelen dieses Jahrhunderts
 

Roswitha Pross, freie Fotografin,
Ausstellungen:
"Tor zur Wand" mit Vlado Kristl und Heinz Braun;
"Gebet an Uranus", Art and Invisible Reality, N.Y. Gallery Franklin Furnace;
Multivision, Großprojektion auf den Kernreaktor Garching;
Freie Internationale Universität Kassel, Rhea Thönges;
"Geronnene Tränen", Großprojektion in den Katakomben des Marmorsteinbruchs in Carrara;
Performance Tracce nei fondi di caffé, il Movimiento della Virtualita, Biella;
Industrie-Erotik, Cinematogrph Innsbruck;
seit 1989 Fotografin und künstlerische Gestaltung der Frauen-Kulturzeitschrift "ab 40";
daraus entwickelt in Zusammenarbeit mit Fatema Mernissi die Ausstellungen:
"Haute Atlas", Essaouira/Marokko;
"Les ait debrouille Haut-Atlas", Fotos zu Texten von Fatema Mernissi, Marrakesch;
seit 1994 Zusammenarbeit mit der Musikperformerin und Komponistin Michaela Dietl:
Performance "Eine Viertelstunde länger als ein Leben", Stadtmuseum München;
Konzept und Regie zu Michaela Dietl's Musik-Non-Conformance "Do it";
"eros rose rose eros", Nachtcafé München, vom 4.12.97 - 12.1.98.

Michaela Dietl,
geboren 1959 in Landshut.
Während und nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie jahrelang professionelle Straßenmusikerin in München und Europa.
1983 Gründung der Gruppe "Trottoir" - Entwicklung einer zeitgenössischen Akkordeon - Straße - Tanz - Musik.
Seit 1984 zahlreiche Kompositionen für Theater und Film.
Akkordeonistin für Fred Friths Filmkompositionen.
1993 Musikbearbeitung von Nestroys "Lumpazivagabundus" am Münchner Volkstheater.
1984 Kabarett noir "Wenn es Abend wird nach acht". (Heppel + Ettlich, München)
1995 "Die Melancholie der Freiheit" - Schwarzrote Chansons von Peter Heinrichsen
Soloprogramm "DO IT" im Theater im Fraunhofer (Regie: Roswitha Pross).
Gewinnerin des 1. Münchener Grand Prix der Straßenmusik.
2. Preis beim Passauer Scharfrichterbeil.
1998 CD "Siebzehnmal"; 1999 CD "PURO".
Musikbearbeitung "Das große Heft" von Agota Kristof (Landesbühne Esslingen).

zurück

OTFRIED RAUTENBACH

"tubisiertes Rebeccaschriftstück" 1998

mit Geigenbegleitung, Matthias Maaß
 

Otfried Rautenbach,
1942 in Darmstadt geboren.
Er machte eine Setzerlehre in Köln
und studierte von 1962 - 64 bei den Internationalen Ferienkursen
für Neue Musik in Darmstadt bei Stockhausen, Ligeti, Boulez
und Heinz-Klaus Metzger.
In seinem Verlag "Hagar" erschienen neben Büchern auch Partituren.
In Berlin-Kreuzberg organisierte er drei sogenannte Salonkonzerte
im Café Gepler mit Neuer Musik.
Er ist zunächst mit Schriftstücken, dann als Zeichner
und anschließend als Fotograf hervorgetreten.
OR wohnt seit zehn Jahren im Heidelberger Stadtteil
Handschuhsheim in einem kleinen Laden mit Schaufenster zur
Handschuhsheimer Landstraße hin. Dieses Schaufenster
benutzt er als Projektionsfläche für seine Fotoserien,
"Permanentschau", inzwischen gibt es davon über 100.
Sie sind meist mit einer Halbformatkamera hergestellt,
das heißt, auf jeder Aufnahme sind zwei Bilder,
die direkt nacheinander aufgenommen wurden.
Das Publikum dieser nächtlichen Diaschau, die sich nach 80 Bildern
immer wiederholt, besteht auch aus den zufällig vorbeilaufenden
Kneipenbesuchern der Gegend.
Seit 1988 hat Otfried Rautenbach für diese Art "Permanentschau"
Musik komponiert. Verschiedene Fassungen haben
in München, in Heidelberg und in Mannheim stattgefunden.
Er gründet die OR-Film-Ton-Corporation in Heidelberg.
Es kommt zu verschiedenen Aufführungen, bei denen
Mitglieder des Vereins mitwirken,
unter anderem in München, Heidelberg und Berlin.
Außerdem zu der Aufführung seines UMABGE-Requiems,
für den Kunstverein Heidelberg.
Seit Beginn der neunziger Jahre ist OR zur Produktion von 16mm-Filmen
übergegangen, deren Vorführung meist live mit seiner Musik aufgeführt werden.

Matthias Maaß,
geboren 1958 in Heidelberg. Seit 1979 Freundschaft und zahlreiche
Gemeinschaftsproduktionen mit Otfried Rautenbach.
Führt angeregt während einer Reise in die Schweiz, seit 1983 ein Tagebuch.
1985 erster Preis für Zeichnung Gruppe 79 e.V. in Heidelberg.
Seit 1981 Ausstellungen und Mitwirkung in Konzerten in Heidelberg, Schwäbisch Hall,
Kirchheim/Teck, München, Berlin, Freiburg, Bremen.

zurück

THEATERPROJEKT MILBERTSHOFEN

"wiener feedback", rohfassung
 

Das Theaterprojekt Milbertshofen versucht Tätigkeiten abstrakt
ins Spiel zu bringen und in einer Konstruktion zusammenzubinden.

Tun und Verhalten werden nicht als Selbstverständlichkeit genommen,
aus allem können theatralische Vorgänge anheben.

Aus dem Alltag herausgegriffene Tätigkeiten werden wie Musik behandelt,
in verschiedenen Dimensionen moduliert.

Im experimentellen Ansatz verlassen wir die bestehenden Regeln.
Die Einsicht, wir können uns nicht auf das Bestehende stützen
führt zu Versuchen außerhalb dieses scheinbar festen Grundes.
Das Verlassen führt zur Suche, zu Ansätzen, zu Versuchen.
Die Frage, ob diese Versuche außerhalb des bestehenden Kanons später
einen Ersatz bilden werden für diesen Kanon -
dies kann in der schaffenden Arbeit nicht beantwortet werden.
Verläßt man diesen Kanon, so befindet man sich tatsächlich auf ungesichertem Boden,
ohne zu wissen, ob dieser später je von anderen aufgegriffen wird.
 

Theaterprojekt Milbertshofen:

Edith Rom:
1949 in München geboren, 1965 - 1973 Schauspielerin an bayerischen Volkstheatern,
verschiedene Fernsehrollen, 1974 - 1983 Theaterversuche
u.a. durch Mitbegründung einer Frauentheatergruppe in München,
seit 1982 Musiktheater mit Stephan Wunderlich,
seit 1984 Mitglied im Ensemble für experimentelle Musik München.

Gertraude Adamo-Rothe:
1941 geboren. 1966 Diplom als Schauspielerin in Düsseldorf.
Arbeitete an verschiedenen Theatern.
Mehrere Jahre Mitglied im Ensemble des proT München.
Aufführungen bei der Experimenta in Frankfurt/M und den Hofer Theatertagen.
Mitentwicklung beim Straßentheater und Schwarzen Theater.
Seit 1992 Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen. Lebt in München.

Herbert Metzenleitner:
Ausbildung als Diplom-Ingenieur, danach Studium der Linguistik.
Mitglied im Theaterprojekt Milbertshofen seit 1993.

Stephan Wunderlich:
1952 in Nürnberg geboren.
Komponist, selbstrealisierender Hörspielautor.
Aufführungen bei internationalen Festivals,
Aufführungen des Sequenzen-Projektes mit dem Ensemble für experimentelle Musik.

zurück
 

HANS RUDOLF ZELLER

"Aufzeichnungen, Konturen"
für Körper und Papiertafel

Hans Rudolf Zeller,
geboren 1934 in Berlin, lebt in München.
Seit 1960 Artikel, Sendungen, Editionen und Ausstellungen zu experimenteller Musik und Literatur;
parallel dazu autonome Texte und Schriftdichtungen.
Seit 1960 entstehen Entwürfe einer kinematologischen Literatur,
sodann Ansätze zu einem "Sprech- und Schreibtheater" und v.a.
(seit 1995 auch als Scriptophonie mit Video-Reproduktionen)
Sprech-Schriften sowie Soli und Stücke für Stimme und Diascriptor bzw. Schreibblock,
u.a. DENKFIGUR, DIA-LOG; i-reel, fixiert - zu fixieren; Klavierartikulation, Lesefigur
(Anfang der 90er-Jahre als Teile eines Projekts unter dem Titel
Schrift-Laut-Musik zusammengefaßt). Zeller schreibt:
"Vokale Artikulationen werden unmittelbar=live mit skripturalen konfrontiert,
wirken simultan zusammen, aufeinander ein, lösen einander ab oder gehen ineinander über".
"Orale wie handschriftliche Artikulation", als "körperliche Aktionen konzipiert",
"entwickeln je eigene Bewegungsmotive".
Statt eines Textes die Demonstration, "wie die Bewegungen von Zunge (Sprechen)
und Hand (Schreiben) auseinanderstreben, sobald das historische Band
der Verschriftlichung im Dienst einer Sprache durchschnitten wird".

zurück